Bausteine zum Konzept:
Klasse 5:
- Zukunftstag
- Mod Tech I Kurs MS-Office I
Klasse 6:
- Zukunftstag
- Mod Tech II Kurs MS-Office II (oder in Klasse 7)
- Känguru-Wettbewerb
Klasse 7:
- Zukunftstag
- Mod Tech II Kurs MS-Office II (wenn nicht in Klasse 6)
- Bus Scout Programm (vgl. auch Gewaltprävention)
Klasse 8:
- Zukunftstag
- Sonderveranstaltung mit Polizei in Zusammenarbeit mit Sucht- und Gewaltpräventionsausschuss
- Besuch der Gemeindeverwaltung, Fach Politik-Wirtschaft
- Gerichtsbesuch, Fach Politik-Wirtschaft (vgl. auch Gewaltprävention)
Klasse 9:
- Zukunftstag
- Betriebserkundigung: Fahrten nach Kassel oder Wolfsburg: Fach Politik-Wirtschaft (vgl. auch Mobilitätskonzept)
- Bewerbungstraining: Verfassen einer Bewerbung, (3 – 6 Unterrichtsstunden): Fach Deutsch
- Berufsinformationstag: Veranstaltungsangebot in der Schule
- Physik für helle Köpfe
- BITO Osterode
Klasse 10:
- Betriebspraktikum: 3 Wochen, Vor- und Nachbereitung durch Fachlehrer Politik-Wirtschaft
- BIZ Besuch (unverbindlich)
- Termine der Berufsberatung in der Schule (individuelle Sprechtermine)
- BITO
- UNI-Tag in Clausthal (Organisation und Begleitung durch Kollegen der Naturwissenschaften)
- Berufsinformationstag: Veranstaltungsangebot in der Schule
- DELF Diplôme d’études en langue française
Jahrgang 11/12:
- Bewerbungstraining JUMP Vorstellungsgespräche
- Rhetorik Seminar
- Besuch des UNI-Tages in Göttingen, fakultative Begleitung durch Tutoren
- Termine der Berufsberatung in der Schule (individuelle Sprechtermine)
- Berufsinformationstag: Veranstaltungsangebot in der Schule
- Berufsorientierung (Funktion der Tutoren im allgem. Umfang von Beratung)
- Informationsmaterial für alle Jahrgänge an der Info-Wand in der Pausenhalle
- DELF Diplôme d’études en langue française
Zielsetzungen:
- Das Thema Berufsfindung stärker in das Bewusstsein auch der Schüler/innen der Sek I rücken
- durch Großveranstaltungen für die Berufsfindung sensibilisieren
- eine stärkere Verzahnung von Unterrichts (-inhalten) und der Berufswelt herstellen
- Berufsorientierung als Prozess darstellen
- Schüler- und Elternschaft in diesen Prozess stärker einbinden und nachhaltig wirken lassen
- Die Schwelle zwischen Schule und Ausbildungsträgern verringern