Wo kommen billige T-Shirts her? Mit dieser Frage hat sich die Europaklasse des Ernst- Moritz-Arndt-Gymnasiums im Rahmen des Politik-Wirtschaft-Unterrichts befasst und sich intensive Gedanken dazu gemacht. Sie beschlossen zudem, am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung zu genau diesem Thema teilzunehmen.
Weiterlesen: Woher kommen billige T-Shirts
Planspiel Börse
Am 01.10.2014 beginnt das Planspiel Börse (weitere Informationen).
Weiterlesen: Planspiel Börse 2014
Brockenwanderung des Kurses MA1(Tg)
Zum Sonnenaufgang am 29.07.14 auf dem Brocken - Where ist the sun?
Das EMAG verabschiedet seine Abiturientinnen und Abiturienten und wünscht ihnen viel Erfolg und alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Der Harz-Kurier berichtete über die Entlassungsfeier vom 11.07.14.
Bläserklasse des EMAG nimmt am niedersächsischen Bläserklassentag teil
Weiterlesen: Niedersächsischer Bläserklassentag
SOMMERKONZERT am 3.7.14 um 18.30 Uhr
mit Sinfonietta, Streicher- und Bläserklasse und Unisono
sowie instrumentale und vokale Solisten.
„Public Viewing“ des Spiels Deutschland – USA am 26. Juni am EMAG
Liebe Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und 7. Klassen, liebe Eltern,
Weiterlesen: WM - Public Viewing am 26. Juni
Auch in diesem Jahr können unsere Schülerinnen und Schüler die Projekte über elektronische Formulare anwählen.
Anwahlzeitraum ist der 16. Juni bis 25. Juni 2014
Hier geht es zum Formular für die Klassen 6 - 8
Hier geht es zum Formular für die Klassen 9 - 11
Hinweise:
Die Anwahlen werden zunächst in der Reihenfolge ihres Eintreffens registriert, sodass eine frühzeitige Anwahl die größtmöglichen Chancen bietet, den ersten Projektwunsch zu bekommen. Sobald die maximale Teilnehmerzahl für ein Projekt erreicht ist, erfolgt die Verteilung nach Zweit-, Dritt- und Viertwunsch.
"Spaßanmeldungen" oder mehrfache Anmeldungen von Schüler/innen werden automatisch auf den letzten Listenplatz gesetzt und erst ganz am Ende verteilt.
Nachdem die Verteilung der Projekte vorgenommen wurde, wird es im Juli die Möglichkeit geben, Projekte mit einem Tauschpartner zu wechseln. Hierzu wird noch ein gesonderter Aushang in der Pausenhalle erfolgen.
Eine Milliarde Menschen weltweit haben nicht genug zu essen
Da der Welternährungstag am 16. Oktober 2013 in die Herbstferien fällt, veranstaltete das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Herzberg seinen „Aktionstag gegen Hunger“ bereits am letzten Schultag davor. Das Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler, aber auch das Kollegium, für die globale Problematik zu sensibilisieren und einen Beitrag zum Wettbewerb „Umweltschule in Europa 2012-14“ zu leisten.
Bereits während einer Projektwoche vor den Sommerferien hatten Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen die wichtigsten Ursachen der Hungerproblematik in der globalisierten Welt herausgearbeitet und in Plakatentwürfe umgesetzt: zum Beispiel, dass die Beimengung von Biodiesel zum Autokraftstoff, was eigentlich den CO2-Ausstoß Deutschlands verringern soll, zum Import großer Mengen Palmöl führt. Dieses führt in Indonesien zur Enteignung von Kleinbauern und zur Rodung tropischen Regenwaldes, bewirkt also das Gegenteil und verursacht Hunger am anderen Ende der Welt. Ähnlich ist es mit dem Anbau von Soja und Mais für unsere Tierfutterimporte in Brasilien und Paraguay, damit wir täglich Fleisch essen können. EU-Überschüsse landen als billige Tiefkühlhühner u.a. in Kamerun und machen dort die Hühnerproduzenten brotlos.
Auf eine Spendenaktion wurde bewusst verzichtet, denn wichtiger ist das Nachdenken über unseren Beitrag zum Hunger weltweit. Jean Ziegler, UN-Berichterstatter für das Recht auf Nahrung, sagte dazu treffend: „Es kommt nicht darauf an, den Menschen in der Dritten Welt mehr zu geben, sondern ihnen weniger zu stehlen.“
Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Götz und Herrn Barke wurden die grundlegenden Informationen den Schüler/innen zunächst im Film dargestellt, bevor sie sich in der Plakatausstellung von „Experten“, nämlich den Plakatentwerfern, über einzelne Aspekte genauer informieren konnten und anschließend in einem Workshop Zusammenhänge herausarbeiten konnten. Für viele war es eindrucksvoll, dass bei uns etwa die Hälfte aller Nahrungsmittel im Müll landet. Eine Menge, die hochgerechnet auf Europa und Nordamerika dreimal reichen würde, alle Hungernden der Erde zu ernähren.
Passend zum Thema beteiligte sich die Schule an der Unterschriftenaktion von OXFAM „Spekulanten in die Schranken“, denn die Börsenspekulation mit Nahrungsmitteln, also das Wetten auf künftige Erntemengen und –ausfälle, führt ebenfalls dazu, dass man sich in vielen Ländern nicht einmal mehr die Grundnahrungsmittel leisten kann. 150 Unterschriften kamen zusammen und es wären bestimmt doppelt so viele, wären nicht die speziellen Formulare ausgegangen. Zur Erfrischung gab es übrigens frisUmweltschulech hergestellten Apfelsaft, direkt aus der Apfelpresse.
Bke
Im Januar 2014 nahmen wieder zahlreiche Schüler an der Wintersportfahrt nach Kärnten Teil. Hier nun ihr Bericht.
Weiterlesen: Wintersportfahrt 2014
Ende 2013 wurde das EMAG erneut zertifiziert (der Harz-Kurier berichtete).
In Sommer 2013 nahm Lukas Apel an einer Studienfahrt nach Kaliningrad teil. Hier nun sein Bericht:
Kaliningrad – Eine Woche im westlichsten Teil Russlands
Vom 19. bis 25. August dieses Jahres fand eine Studienreise der besonderen Art statt. Das Ziel, keine westeuropäische Metropole, sondern das russische Kaliningrad, ehemals Königsberg/Ostpreußen.
Schon lange vor Beginn der Reise wurde es aufregend: Bürokratie, wie man sie als heutiger Urlaubstourist kaum noch kennt.
Weiterlesen: Kaliningrad 2013
Seite 8 von 10
Umweltschule in Europa
Homeschooling 6a
Willkommen
Herzlich Wllkommen neue 5. Klassen!
Anmeldeformular für neue Schüler(innen) in Klasse 5
Info-Flyer: allgemein
Info-Flyer: Ganztagsklasse, Streicher